Die Johannishütte ist sowohl im Sommer als auch im Winter der ideale Ausgangspunkt für Touren. Im Sommer können Sie auch mit dem Mountainbike Touren unternehmen und rund um die Hütte Bouldern.
Wählen Sie aus vielen Sommertouren-Möglichkeiten.
Adlerweg / Etappe 01: Ströden – Johannishütte

Geh, wo der Adler fliegt! Der Adler ist kühn und der Adlerweg hat es in sich. In der hochalpinen Bergwelt, nah unterm Himmel, verläuft er von Osten nach Westen durch ganz Tirol. Der Wegverlauf gleicht der Silhouette eines Adlers, der mit weit ausgebreiteten Schwingen in den Lüften schwebt. Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind die
4-tägige Venedigertour im Sommer

Der 4-Tages-Tourentipp in der Venedigergruppe für geübte Bergwanderer. Erwandern Sie die grandiose Hochgebirgslandschaft der Venedigergruppe! Jeder Tourentag bringt neue Überraschungen: Almwiesen mit farbenprächtiger Blumenvielfalt, schmale Steige unter wilden Felsgipfeln, schäumende Bergbäche, Ausblicke auf eisumhüllte Dreitausender … Für Wanderer mit Klettersteigerfahrung bieten zwei luftige Eisenwege zusätzlichen Nervenkitzel. Die Johannishütte ist Stützpunkt der 4-tägigen Großvenedigertour. Mit Übernachtung
Klettersteig aufs Türml, 2845m

Gehzeit: Türmljoch 1,5— 2 Std., Türml 0,5 Std. Anforderung: Mäßig schwierig bis schwierig, Klettersteigausrüstung erforderlich Route: Von der Johannishütte über den Zettalunitzbach, kurz bergauf und westlich über den Dorferbach. Den felsigen Aderkamm rechts ziemlich steil umgehen und Richtung Westen zum Türmljoch (2790 m) hinauf. Der Anstieg ist mit Steinmännern markiert. Nun über die Nordkante, die seit 2001 durchgehend mit Drahtseilen
Großvenediger, 3666m

Gehzeit: Anstieg 5 Std., Abstieg 3,5 Std. Anforderung: Ab dem Defreggerhaus mittelschwere Gletschertour. Mäßige Steigung, aber Spaltengefahr, deshalb nur am Seil zu begehen. Die Tour sollte nur mit entsprechender Erfahrung und Ausrüstung oder mit einem Bergführer unternommen werden. Route: Bei der Johannishütte über den Zettalunitzbach, kurz darauf bei einer Weg- verzweigung rechts und nordöstlich über Fels- und Moränenrücken
Großer Happ, 3350m

Gehzeit: Anstieg 4 Std., Abstieg 3 Std. Anforderung: Leichte Gletschertour, Gletscherausrüstung erforderlich Route: Von der Johannishütte über den Zettalunitzbach, kurz bergauf und westlich über den Dorferbach. Den felsigen Aderkamm rechts ziemlich steil umgehen und Richtung Westen zum Türmljoch (2790 m) hinauf. Der Anstieg ist mit Steinmännern markiert. Nun ohne Markierungen westlich flach zum Kleinen Geiger (2816 m), um
Weißspitze, 3300m

Gehzeit: Anstieg 4 Std., Abstieg 3 Std. Anforderung: Mittelschwere Hochtour, die Gletschererfahrung voraussetzt. Mäßig steil, aber Spaltengefahr, Gletscherausrüstung erforderlich, außerdem Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Route: Wie bei Tour 1 zum Defreggerhaus. Von dort quert man östlich zum Mullwitzkees und geht auf gleicher Höhe weiter nach Osten über den Gletscher. Man passiert das felsige Klexenköpfl und steigt in einem Rechtsbogen
Kreuzspitze, 3155m

Gehzeit: Anstieg 3 Std., Abstieg 2,5 Std Anforderung: Mittelschwere Bergtour, Trittsicherheit erforderlich Route: Von der Johannishütte auf dem Venediger-Höhenweg östlich bergauf, bald nach Süden und an einer Verzweigung links Richtung Zopatscharte. Auf einer Höhe von 2720 m verlässt man den Höhenweg nach rechts, steigt über einen Felsrücken und östlich auf markierten Wegspuren steil hinauf zur Tulpscharte (2948 m).