Die Johannis Hütte wurde 1857 vom sudetendeutschen Geoplasten Franz Keil auf Anregung des bekannten Wiener Geographen Friedrich Simony erbaut.
Den Namen erhielt sie zu Ehren des finanziellen Förderers Erzherzog Johann von Österreich, Sohn des Kaisers Leopold II.
Die Johannis Hütte ist eine der ältesten alpinen Schutzhütten in den Ostalpen. Sie wurde 1870 vom Deutschen Alpenverein übernommen und 1876 der Sektion Prag übertragen.
1929/30 wurde die Hütte durch einen Holzblockbau erweitert.
Seit 1993 ist die Johannis Hütte im Besitz der Sektion Oberland des DAV
.
1999 wurde die Hütte von der Sektion generalsaniert und erweitert.
- Baustell 1999
- Baustell 1999
- Baustell 1999
- Baustell 1999
- Baustell 1999
- Frontansicht alte Hütte
- Baustell 1999
- Baustell 1999
- Baustell 1999
- Baustell 1999
- Frontansicht neu Hütte Frühjahr 2000